Beteiligungskapital: Mit Venture Capital das eigene Unternehmen ausbauen

Auch wenn ich persönlich ein Freund des Bootstrapping bin, gibt es durchaus Geschäftsmodelle, die nur durch Beteiligungskapital (neu-deutsch: Venture Capital) zum Erfolg geführt werden können.

Nahezu jedes international bekannte Tech-Unternehmen – Facebook, Amazon, Netflix, AirBNB, etc. – hat auf dieses Finanzierungsmittel zurückgegriffen.
Deswegen will ich heute die Unternehmensfinanzierung durch Beteiligungskapital etwas näher beleuchten.

Beteiligungskapital anlocken um das eigene Unternehmen zu stärken
Beteiligungskapital anlocken um das eigene Unternehmen zu stärken

Was ist eigentlich Beteiligungskapital?

Wikipedia definiert Beteiligungskapital als Investitionen, mit denen Anteile am Unternehmen erworben werden. Der Investor beteiligt sich damit am Wert und Erfolg des Unternehmens.

Beteiligungskapital lässt sich hierbei in zwei Unterkategorien einteilen:

  1. Venture Capital
  2. Private Equity

Venture Capital – das Wagniskapital

Venture Capital-Gesellschaften (Im Englischen: Venture Capital Fonds) investieren zumeist in besonders risikobehaftete, junge, nicht-börsennotierte Unternehmen.

Der VC geht dabei ein hohes Risiko ein, das bis zum Totalverlust des investierten Kapitals gehen kann. Tatsächlich rechnen viele VC-Gesellschaften genau damit und gehen davon aus, dass 90 Prozent der Beteiligungen als Verlust abgeschrieben werden müssen.

In diesem Modell werfen nur knapp neun Prozent der Beteiligungen einen moderaten Gewinn ab, d.h. das investierte Kapital wird wieder ausgeschüttet. Nur das letzte eine Prozent wird zu einem astronomischen Erfolg und sorgt damit für die Rendite des gesamten Fonds.

Private Equity – außerbörsliches Eigenkapital

Bei Private Equity handelt es sich um nichts anderes als Menschen (oder Gesellschaften) mit Geld, die Unternehmensanteile kaufen. In der Regel geht es hier wirklich um eine langfristige Beteiligung an einem Unternehmen oder um den kompletten Kauf des Unternehmens (mit oder ohne Verbleib der Gründer).

Hier gibt es noch Sonderformen wie zum Beispiel den Management Buy-Out bei dem die Manager des Unternehmens dieses aufkaufen.

Wie kommst du an Beteiligungskapital?

Die Frage, die dich als Gründer vermutlich umtreibt ist wie du überhaupt an Beteiligungskapital kommst. Musst du dafür ins Silicon Valley umziehen? Reicht es eine Idee zu haben oder brauchst du einen Mindestumsatz? Kannst du es als Solo-Gründer machen oder braucht es ein Gründerteam?

So ganz allgemein lässt sich diese Frage nicht beantworten, denn es hängt viel von Art, Alter und Umsatz deines Unternehmens, der Zielgruppe, der theoretisch möglichen Reichweite und vielen weiteren Faktoren ab.

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass junge Startups mit einem Softwareprodukt im Bereich Business-to-Consumer (B2C), das verspricht hunderte Millionen oder sogar Milliarden Nutzer anzusprechen, von Wagniskapitalgebern bevorzugt werden.

Es gibt aber auch andere Kapitalgeber, wie zum Beispiel TinySeed, die sich auf die Finanzierung von Solo-Gründern ohne Ambitionen das nächste Facebook zu werden spezialisiert haben.

Welchen Weg du auch gehst, um dir Beteiligungskapital zu sichern, es fängt alles damit an, dass du dir einige Gedanken machst:

  • Wie viel Geld willst du dir holen? Bis wann brauchst du es?
  • Was wirst du mit dem gewonnenen Kapital machen?
  • Was ist dein Unternehmen aktuell wert?
  • Wie wird sich der Markt für dein Produkt in den nächsten Jahren entwickeln? Wie kannst du das untermauern?

Danach geht es hauptsächlich darum potentielle Investoren zu treffen und sie mit Demos, Präsentationen und im Gespräch zu überzeugen.

Ist man sich grob einig, dann wird im weiteren Verlauf der Verhandlungen das sogenannte Due Dilligence (eigentlich „nötige/angemessene Sorgfalt“) wichtig. Hierbei wird das gesamte Unternehmen von dem potentiellen Investor durchleuchtet.

Ist die Überprüfung zur Zufriedenheit aller abgeschlossen, kommt es zur Vertragsunterzeichnung und dann zur Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen. Der Investor wird in aller Regel von dir erwarten, dass du ihn über alle wichtigen Entwicklungen auf dem Laufenden hälst. Oft wollen Investoren einen/mehrere Sitze im Aufsichtsrat oder einem ähnlichen Gremium

Vielleicht gefällt Ihnen auch...