Finanzierung für den Start in die Selbständigkeit

Word cloud for Startup FinancingEs müssen zu Beginn der Selbständigkeit viele Anschaffungen (z.B. Büroausstattung) finanziert, eine Organisation aufgebaut  (z.B. Auftragsbearbeitung mit einer Fakturasoftware), das Marketingkonzept erstellt werden (z.B. mit einer Webseite) und vieles mehr.

Neben den Investitionen in das Startup brauchen Sie gerade in der Anlaufphase Ihrer Existenzgründung natürlich noch Geld für Ihre eigenen Lebenshaltungskosten. Es ist sehr schwierig, abzuschätzen, wann mit den ersten Gewinnen aus dem neuen Unternehmen zu rechnen ist. Um etwas Planungssicherheit zu bekommen, sollten Sie einen detaillierten Businessplan erstellen. Damit sehen Sie (zumindest in der Theorie), ob und wann Ihr Startup erfolgreich werden kann.

Wie Existenzgründer an Kapital gelangen können, um den Schritt in die Selbständigkeit finanzieren zu können, erfahren Sie in den folgenden Punkten.

Business Angels

Business Angels sind, wie der Name schon sagt, Engel für Gründer. Sie haben bereits erfolgreich ihre Firma gegründet und verfügen somit über viel Know-how und wichtige Kontakte, welche sie an andere Gründer weitergeben. Business Angels haben meist ihr Unternehmen verkauft und verfügen somit auch über Mittel, um ihre Gründer finanziell zu unterstützen.

Im Gegenzug werden Sie an den Firmenanteilen der neu gegründeten Firma beteiligt. Hat das Startup also Erfolg, lohnt sich das auch für den Business Angel. Viele weitere Informationen zu Business Angels finden Sie auf der Webseite des  Business Angels Netzwerk Deutschland e. V..

Staatlich geförderte Finanzierung

Auch der Staat tut etwas für Gründer. Je nach Branche gibt es mal mehr, mal weniger Zuschussarten. Die wichtigsten finanziellen Vorteile sehen Sie hier:

  • Gründerzuschuss: Für die Gründung aus der Arbeitslosigkeit stellt die Bundesagentur für Arbeit einen Gründerzuschuss bereit. Für die Beantragung eines Gründerzuschusses müssen Sie einen Gründercoach zu Rate ziehen. Dieser prüft die Tragfähigkeit Ihres Vorhabens und kann einschätzen, ob in Ihrem Fall ein Gründerzuschuss Aussicht auf Zustimmung hat. Seit der Neuregelung im Jahr 2012 wird der Gründerzuschuss nur noch 6 Monate gewährt (zuvor waren es 9 Monate). Der Zuschuss ist so hoch wie Ihr Arbeitslosengeld 1 zzgl.  300 € monatlich. Einen rechtlichen Anspruch auf die Förderung gibt es nicht (mehr). Die Gewährung liegt im Ermessen der Agentur für Arbeit.
  • Bundes- und landesweit geförderte Kredite: Die KfW Bank stellt bundesweit speziell für Existenzgründer Kredite zu günstigen Konditionen bereit. Alle Informationen zum günstigen KfW-Kredit erhalten Sie unter http://www.kfw.de. Zusätzlich zur bundesweit tätigen KfW Bank haben alle deutschen Bundesländer Förderbanken, die für Startups ebenfalls spezielle Förderkredite anbieten. Eine Aufstellung der Banken finden Sie unter Finanzierung und Förderungen.
  • Weitere Förderungen: Alle weiteren Förderprogramme finden Sie in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unter http://www.foerderdatenbank.de/.

Privatkredite und Crowdfunding

Benötigen Sie für Ihr Startup Kapital, können Sie sich auch in einigen Webportalen umsehen. Beispiele für eine Finanzierung ohne Banken sind:

  1. Kleine Privatkredite: Auf Plattformen wie smava.de oder auxmoney.de können auch Privatpersonen Kredite vergeben. Für Existenzgründer sind solche Portale eine gute Alternative zu Bankkrediten.
  2. Crowdfunding: Übersetzt heißt Crowdfunding „Massengründung“. Und im Prinzip ist es genau das. Auf Portalen wie das gemeinnützige startnext.de können Existenzgründer ihr Projekt vorstellen. Finden andere Besucher des Portals Ihre Idee gut, können sie einen selbst gewählten Betrag investieren und erhalten im Gegenzug ein kreatives Geschenk. Bereits über 800 Projekte wurden so erfolgreich umgesetzt.

Vielleicht gefällt Ihnen auch...