Finanzierungsmöglichkeiten als Selbständiger: Mehr als nur Bankkredite

Unternehmen müssen jeden Tag Herausforderungen bewältigen. Arbeitnehmer, die plötzlich ausfallen oder Werkstoffe, die verspätet geliefert werden. Ein sehr wichtiger Bereich ist die laufende Finanzierung. Wie Löhne bezahlen und gleichzeitig wachsen? Alles aus dem laufenden Betrieb finanzieren ist manchmal einfach nicht drin.

Auch Selbständige sind deshalb hin und wieder auf Unterstützung angewiesen. Bankdarlehen sind eine Möglichkeit. Fehlende Sicherheit kann hier allerdings sehr schnell einen Strich durch dir Rechnung machen. Wie sieht es mit Alternativen aus? Förderungen oder Venture Capital sind am Ende nur zwei Lösungsansätze. Welche Optionen bleiben Selbständigen noch, die sich zum Beispiel nicht mit der Idee anfreunden können, Business Angels mit ins Boot zu holen?

Kreditaufnahme: Was ist wichtig

Im Rahmen einer Kreditaufnahme als Selbständiger sind zwei Bereiche: Darlehen als Unternehmensfinanzierung und Kredite für den privaten Gebrauch. Letztere sind beispielsweise Finanzierungen für eine neue Küche oder die Modernisierung der eigenen vier Wände. Aber: Die Anforderungen an das Darlehen sind quasi universell. Es geht unter anderem um:

  • Zinssatz
  • Zusatzleistungen
  • Laufzeit

Parallel steht als Frage im Raum, wie sich Bonitätsprüfung und SCHUFA-Score auf die Kreditvergabe auswirkt. Obwohl nicht die einzige deutsche Wirtschaftsauskunftei, ist die SCHUFA immer noch die wichtigste Adresse.

Und führt nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen hinsichtlich des Zahlungsverhaltens in ihren Datenbanken. Die darauf aufbauenden Informationen sind eine der Grundlagen für das Kreditscoring vieler Banken. Aus diesem Grund kann es vor einer Kreditaufnahme äußerst hilfreich sein, vorher die eigene SCHUFA-Auskunft zu checken. Mitunter können dort auch irrtümlich Negativ-Einträge stehen oder alte Einträge die Bonität verschlechtern. Falscheinträge lassen sich bei entsprechendem Nachweis so schnell und unbürokratisch löschen.

Prinzipiell ist der Kreditzins ein wichtiges Entscheidungsmerkmal. Ob die Finanzierung teuer oder günstig wird, entscheidet sich maßgeblich über die Laufzeit. Selbständige können – gerade für Darlehen in der Betriebsmittelfinanzierung – Zinskosten zwar absetzen. Trotzdem ist es gerade im Unternehmensbereich essentiell, die Verbindlichkeiten nicht zu lange in die Länge zu ziehen.

Achtung: Allgemein bekannte Kreditregeln nach § 491 BGB beziehen sich immer auf Kredite zwischen einem Unternehmen (Bank o. Ä.) sowie Verbrauchern. Damit ist es aus Sicht eines Selbständigen besonders wichtig, auf die Trennung zwischen dem privaten Sektor und der Funktion als Unternehmer zu trennen.

Konditionen: Was ist wichtig?

Prinzipiell folgen Privat- und Gewerbekunden-Darlehen zwar den gleichen Grundprinzipien. In vielen Details können sich die Kredite aber nachhaltig unterscheiden. So sind Kredite mit veränderlichem Zinssatz im Privatkundensegment unüblich, können für Unternehmen aber durchaus vorkommen. Selbständige machen keinen Fehler, sich über feste Zinssätze und Laufzeiten Planungssicherheit zu verschaffen.

Parallel sind:

  • Sondertilgung
  • Tilgungsanpassung

zwei ebenfalls wichtige Elemente. Hierüber bleibt ein Kredit flexibel in der Rückzahlung.

Investoren ins Boot holen: Mit innovativen Ideen Business Angels überzeugen

Bankkredite spielen in der Finanzierung von Unternehmenstätigkeiten eine große Rolle. Wie groß deren Anteil in der Praxis ist, lässt sich über den Gründungsmonitor der Beratergesellschaft PWC (Price Waterhouse Coopers) erahnen. Nach Eigenmitteln sind Kredite für zwei Drittel der Start-Ups wichtig.

Auf der anderen Seite spielen Investoren, die zusätzlich mit Know-how und Kapital (oder nur Kapital) ins Unternehmen einsteigen, überraschenderweise eher eine untergeordnete Rolle. Venture Capital (Wagniskapital) spielt in 12 Prozent der Fälle eine Rolle. Business Angels treten noch wesentlich seltener in Erscheinung.

Dabei kann es sich lohnen, auch:

  1. Business Angels
  2. Venture Capital

zu setzen. Bringen Partner nicht nur das Kapital, sondern auch Erfahrungen und ein Netzwerk mit, ergeben sich neue Impulse. Hierdurch entsteht neues Wachstum. Selbständige müssen sich aber auch klar darüber sein, dass damit ein Mitspracherecht verbunden sein kann.

Einmischung, die nicht zu jedem Unternehmer passt. Alternativ kann nach anderen Formen, wie zum Beispiel stiller Teilhaberschaft, gesucht werden.

Wenn es keinen normalen Kredit gibt: Mikrokredite als Übergangslösung

Bankkredite sind in der Vergabe an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Wer diese als Selbständiger nicht erfüllt, hat am Ende das Nachsehen. Die Alternative Venture Capital kommt ebenfalls nicht immer in Frage. Welche Alternativen bieten sich an? Eine mögliche Option: Minikredite.

Hier geht es um kurzfristig vergeben Darlehen (im Regelfall nicht länger als 90 Tage). Die Kreditsummen übersteigen selten die Marke von 1.500 Euro. Gerade in den letzten Jahren ist die Akzeptanz solcher Finanzierungen durch Anbieter aus der FinTech-Branche gestiegen.

Wer als Unternehmer einen solchen Kredit in Erwägung zieht, muss Konditionen sehr genau prüfen. Ein Grund: Serviceleistungen wie eine Expressauszahlung oder eine 2-Raten-Option kosten Geld. Und die Gebühren sind hier – je nach Anbieter – durchaus beträchtlich.

Alternativ kann darüber nachgedacht werden, kurzfristig Kapital über die Pfandleihe freizumachen. Allerdings ist auch hier das Thema Gebühr ein kritischer Aspekt. Tipp: Seit einigen Jahren gewinnen Vorfinanzierungen über Rechnungen an Bedeutung. Hier reichen Unternehmer Rechnungen auf erbrachte Leistungen an Dienstleister ein, welche wiederum dem Selbständigen die Rechnungssumme vorstrecken. Damit steht Liquidität sehr schnell zur Verfügung.

Staatliche Förderungen nutzen

In der Unternehmensförderung geht es oft um die Gründung oder die Finanzierung von Wachstum. In beiden Bereichen gibt es nicht nur den Bankkredit. Der Staat hat auf allen Ebenen ein Interesse an gesunden und nachhaltigen Wirtschaftsstrukturen. Entsprechend wird unternehmerisches Handeln in Deutschland gefördert.

So stellen:

  • Förderbanken
  • Aufbaubanken
  • Stiftungen
  • Ministerien und Behörden

Kapital oder andere finanziellen Hilfen zur Verfügung. Bekanntes Beispiel sind die Förderprogramme der KfW. Hiermit lassen sich Gründungen, etwa im Rahmen der ERP-Kredite, fördern. Aber auch Landesbanken sowie private Stiftungen greifen Unternehmen finanziell unter die Arme. Wer sich als Selbständiger nicht allein durch den Dschungel der Fördermöglichkeiten quälen will, kann mit Förderberatern zusammenarbeiten.

Startups können mehr Wege gehen als nur den über den klassischen Bankkredit.
Startups können mehr Wege gehen als nur den über den klassischen Bankkredit.
@ Andrew Neel / Unsplash.com

Fazit: Als Unternehmer Kapital beschaffen

Wenn Verbraucher einen Ratenkredit brauchen, führt der nächste Weg zur Hausbank oder ins Internet zu Kreditvergleichen. Selbständige haben es manchmal deutlich schwerer, eine Finanzierung erfolgreich zu beantragen. Schuld ist unter anderem die fehlende Sicherheit. Trotzdem: Es ist nicht unmöglich, sich um Finanzierungen zu bemühen. Passen die Rahmenbedingungen, kann ein Bankkredit vergeben werden. Inzwischen existieren aber viele weitere Unternehmenshilfen – wie Förderungen oder Bürgschaften. Wichtig ist, dass Selbständige sehr genau wissen, wo die Vorteile der finanziellen Hilfen liegen. Und an welchem Punkt sie damit an eine Grenze stoßen.

Bildquellen

Vielleicht gefällt Ihnen auch...